In Deutschland befinden sich das Gesundheitswesen insgesamt in einem strukturellen Wandlungsprozess, die Gesundheitsorganisationen in einem fundamentalen Veränderungsprozess und die Gesundheitsberufe in einem kompetenzorientierten Entwicklungsprozess.
Das Institut für Gesundheitsmanagement (IfGM) möchte diesen Modernisierungsprozess wissenschaftlich begleiten und die Akteure im Gesundheitswesen bzw. die Institutionen des Gesundheitswesens mit empirischen Untersuchungen bzw. Evaluationsstudien bei den vielfältigen Umstrukturierungsvorhaben und komplexen Projektvorhaben dabei wissenschaftlich unterstützen.
Das Institut für Gesundheitsmanagement realisiert den Ansatz (Prinzipien, Kriterien) der Praxisforschung bzw. Aktionsforschung im Sinne einer anwendungsorientierten Forschung („aus der Praxis – für die Praxis“). Die Forschung ist eingebettet in einen Praxiszusammenhang und setzt eine intensive Kooperation, ein offenes Verhältnis und eine dialogische Kommunikation mit den Praktikern während des gesamten Forschungsprozesses voraus. Zwei Aspekte sind dem Institut für Gesundheitsmanagement dabei besonders wichtig:
- Praxisforschung als Analyse, Reflexion und Verbesserung der Praxis
- Praxisforschung als diskursiver, partizipativer und iterativer Prozess
Der Ansatz der Praxisforschung bzw. Aktionsforschung beruht auf einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen Forschern und Praktikern – das Institut für Gesundheitsmanagement wird diesbezüglich folgende Aspekte in der Forschung besonders berücksichtigen:
- Transparenz herstellen und Balance der Perspektiven bewahren
- Mitwirkung und gemeinsame Lernprozesse ermöglichen